J and I and Me
2005-06-30
 
JDO 2 in Action

In dieser Session gaben uns Craig Russell (JDO Spec Lead) und Patrick Linskey einen Einblick in JDO 2 und die Features. Die Session war dadurch auf Anfänger Niveau. Hinterher habe ich auch gemerkt, dass ich eigentlich zu "Real-World Experience in Application Scaling using Java Data Objects" wollte, aber das wäre auch nicht besser gewesen, denn dort ging es um ein Projekt, das selber eine objekt-orientierte Datenbank entwickelt hat. Das ist zwar recht interessant, aber wohl nur von geringer Praxisrelevanz.

In der Session wurde bei den Vorteilen als erstes das Aufschieben von Entscheidungen genannt. Das fand ich spannend, weil Spring genau das auch tut und ich dort aber immer das Gefühl habe, dass dieses Argument eher nicht überzeugt. Dabei ist bei Spring das Argument noch stärker, dann man kann die Logik auf einem Application Server, einem Web Server und in Java SE verwenden, während JDO nur den Persistenzteil lösen kann.

Ein für Deutsche witziger Begriff ist POPO: Plain Old Persistent Object. Craig Russel will wohl wie Martin Fowler unseren Sprachgebrauch beeinflussen....

Ein Hinweis war dann noch, dass O/R Mapper nur bei großen Objekt Modellen sinnvoll sind. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen, und diese Vorraussetzung nur für notwendig, nicht aber für hinreichend halten. Uach große Objekt Modelle können ggf. mit Table Data Gateway , Active Record oder Row Data Gateway (siehe Patterns of Enterprise Application Architecture) besser bedient sein, auch wenn das natürlich Ausnahmen sind.

Ansonsten gab es einige Randpunkte zu JDO 2: Generics funktionieren. Es gibt Use Case spezifische Fetch Groups, was eben auch einer der Punkte ist, die anscheinden jetzt alle O/R Mapper Hersteller gemerkt haben. Projektionen gibt es auch, also die Möglichkeit, nur einige Felder der Datensätze auszulesen.

Ein wichtiges Optimierungsziel ist natürlich die Minimierung der Datenbank Roundtrips. Man kann dann bei JDO das Tuning komplett in der XML Konfiguration machen. Dort kann man Fetch Groups und Fetch Plans definieren. Die kann man dann bei den Queries angeben. Eine interessante Idee, deren Auswirkungen mir unklar sind, ist, dass bei einer Fetch Group beim Zugriff auf irgendein Feld gleich die ganze Fetch Group geladen wird. Das könnte eine gute Idee sein, weil es wahrscheinlich bei Daten tatsächlich Gruppen gibt, die man immer zusammen laden kann. Auf der anderen Seite schränkt es die Flexibilität ein, d.h. man kann nicht mehr bei einem Use Case bestimmte Felder laden und bei einem anderen komplett andere, weil die Fetch Groups eben eine Gruppierung vornehmen.

Das große Thema ist natürlich JDO 2 und EJB 3. Hier wurde darauf hingewiesen, dass das die Ideen zu Implementierung des Domain Models ähnlich sind und auch der Life Cycle ist ähnlich. API, Metadaten und Callbacks sind konzeptionell ähnlich. Bei den Queries sind jeweils andere Standards erlaubt, so dass man die jeweils andere Abfragesprache integriert werden kann.

Was mir am meisten aufgefallen ist, war die Teilnehmeranzahl. JDO sollte angesichts von JSR 220 / EJB 3 kein großes Thema mehr sein, aber die Leute finden es immer noch spannend. Vielleicht passiert hier doch noch mehr, als man so denken würde.
  15:52
Bookmark and Share
Comments: Kommentar veröffentlichen

<< Home
J for Java | I for Internet, iMac, iPod and iPad | Me for me

ARCHIVES
Juni 2005 / Juli 2005 / August 2005 / September 2005 / Oktober 2005 / November 2005 / Dezember 2005 / Januar 2006 / Februar 2006 / März 2006 / April 2006 / Mai 2006 / Juni 2006 / Juli 2006 / August 2006 / September 2006 / Oktober 2006 / November 2006 / Dezember 2006 / Januar 2007 / Februar 2007 / März 2007 / April 2007 / Mai 2007 / Juni 2007 / Juli 2007 / August 2007 / September 2007 / Oktober 2007 / November 2007 / Dezember 2007 / Januar 2008 / April 2008 / Mai 2008 / Juni 2008 / August 2008 / September 2008 / November 2008 / Januar 2009 / Februar 2009 / März 2009 / April 2009 / Mai 2009 / Juni 2009 / Juli 2009 / August 2009 / September 2009 / Oktober 2009 / November 2009 / Dezember 2009 / Januar 2010 / Februar 2010 / März 2010 / April 2010 / Mai 2010 / Juli 2010 / August 2010 / Oktober 2010 / Januar 2011 / Februar 2011 / März 2011 / April 2011 / Mai 2011 / Juni 2011 / August 2011 / September 2011 / November 2011 / Februar 2012 / April 2012 / Mai 2012 / April 2013 / Mai 2013 / Juni 2013 / Januar 2015 / Juli 2015 / Februar 2016 /

Links

Twitter
Google +
Slideshare
Prezi
XING
LinkedIn
Das Spring Buch


Feeds

Feedburner


Impressum
Betreiber und Kontakt:
Eberhard Wolff
Leobschützer Strasse 22
13125 Berlin
E-Mail-Adresse: eberhard.wolff@gmail.com

Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte:
Eberhard Wolff